Bräune

Bräune
Bräu|ne ['brɔy̮nə], die; -:
braune Farbe der Haut, die durch Sonne oder durch dem Sonnenlicht entsprechende Strahlen entsteht:
nach dem Urlaub verblasst die Bräune langsam wieder.
Zus.: Sommerbräune, Sonnenbräune.

* * *

Bräu|ne 〈f.; -; unz.〉
1. braune Tönung der Haut, bräunlicher Teint
2. 〈umg.〉 = Diphtherie, Angina
[→ braun]

* * *

Brau|ne , das; -n:
1. das Braunsein, braune Farbe:
ein Gelb, das ins B. übergeht.
2. bräunliche Verfärbung; braun gefärbte Stelle:
das B. an einem Apfel entfernen.

* * *

Braune,
 
Wilhelm Theodor, Germanist, * Großthiemig (bei Bad Liebenwerda) 20. 2. 1850, ✝ Heidelberg 10. 11. 1926; Professor in Leipzig, Gießen und Heidelberg, war 1907-24 Mitherausgeber. der »Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur«, des Publikationsorgans der Junggrammatiker. Hier erschienen u. a. Braunes bahnbrechende Untersuchungen »Zur Kenntnis des Fränkischen und zur hochdeutschen Lautverschiebung« (1874) und »Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes« (1900). Braunes grammatische Handbücher des Gotischen und des Althochdeutschen gehören zu den Standardwerken der Germanistik.
 
Werke: Althochdeutsche Grammatik (1875); Gotische Grammatik (1880).
 
Herausgeber: Althochdeutsches Lesebuch (1875).

* * *

1Brau|ne, das; -n <Dekl. 2Junge, das>: 1. das Braunsein, braune Farbe: ein Gelb, das ins B. übergeht. 2. bräunliche Verfärbung; braun gefärbte Stelle: das B. an einem Apfel entfernen.
————————
2Brau|ne, der; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete>: 1. braunes Pferd. 2. (österr.) Mokka mit Sahne od. Milch: ein großer -r; wer ... in den wenigen noch erhaltenen alten Kaffeehäusern geduldig seinen kleinen -n trinkt (Spiegel 41, 1987, 176). 3. (salopp) a) Fünfzigmarkschein; b) Tausendmarkschein: den technischen Unterlagen bei einer Beta-Filmabnahme im ZDF hätten mehrere große B. beigelegen (Spiegel 6, 1978, 193).
————————
3Brau|ne, die; -, -n: Braue: diese kühn gewölbten, glänzend schwarzen -n (Hauff, Jud Süß 393).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braune — ist der Familienname folgender Personen: Albert Braune (1799–1848), deutscher Professor für Medizin an der Universität Leipzig Christian Wilhelm Braune (1831–1892), deutscher Anatom Ernst Braune (Sachsen) (1853–1942), deutscher Politiker in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bräune [2] — Bräune (in anderer Bedeutung), 1) braun rother, eisenhaltiger Beschlag am Gestein, welcher andeutet, daß reichhaltiges Erz in der Nähe ist; 2) so v.w. Braunerz; 3) (Färb.), die braune Farbe eines Gegenstandes; 4) das Färben eines Zeuges mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bräune — nennt man im gemeinen Leben alle Entzündungen des hintern Theiles der Mundhöhle, der Mandeln, des Zäpfchens, des Schlundes und der Stimmwerkzeuge; häutige Bräune oder Croup aber die eigenthümliche Entzündung der Luftröhre und ihrer Aeste, wo… …   Damen Conversations Lexikon

  • Braune — Braune, Franz Anton Alexander v. B., geb. 1765 in Salzburg, Arzt daselbst, bekannter Botaniker, st. 1853 in Salzburg. Er schr.: Salzburgische Flora, Salzb. 1797, 3 Bde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bräune [1] — Bräune (Angina), Halsentzündung, Entzündung der Schling od. des oberen Theils der Athmenwerkzeuge, od. auch ihnen benachbarter, wodurch Schlucken od. Athmen od. beides zugeich mehr od. weniger gehemmt werden; sonst unterschieden in äußere u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bräune [1] — Bräune, veralteter Ausdruck für schwere Entzündungen des Rachens und Kehlkopfes, wie die häutige B., Diphtherie oder Krupp, der akute Rachenkatarrh (Angina catarrhalis) und die Mandelentzündung (Angina tonsillaris, Amygdalitis). – Bei Haustieren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bräune [2] — Bräune bei Pflanzen, s. Blattflecke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braune — Braune, 1) Wilhelm, Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig, gest. daselbst 29. April 1892, studierte in Leipzig, Göttingen und Würzburg Medizin, wurde Assistenzarzt am Jakobshospital und 1866 Professor in Leipzig. Am deutsch französischen Kriege… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bräune — (Agīna), Krankheit, bei der infolge entzündlicher Schwellung des Rachens oder der Luftwege Schlingbeschwerden, Behinderung des Sprechens oder Erstickungsanfälle auftreten. Man unterscheidet: einfache Halsentzündung (A. catarrhālis), häutige B.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Braune — Braune, Christ. Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig, seit 1866 Prof. das., gest. 29. April 1892; veröffentlichte: »Topogr. anatom. Atlas nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern« (3. Aufl. 1888) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Braune [2] — Braune, Wilh., Germanist, geb. 20. Febr. 1850 in Großthiemig (Prov. Sachsen), 1877 Prof. in Leipzig, 1880 in Gießen, seit 1888 in Heidelberg; veröffentlichte: »Got. Grammatik« (5. Aufl. 1900), »Althochdeutsche Grammatik« (2. Aufl. 1891; Abriß… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”